Unsere Qualitätsstandards
Was wir uns von den Organisationen wünschen,
die mit freiwillig Engagierten arbeiten:
- Die Arbeit mit Freiwilligen ist in der Organisationen willkommen und wird anerkannt.
- Gute Rahmenbedingungen (personell, materiell) werden für die Freiwilligen geschaffen.
- Fachliche Kompetenz und die Bereitschaft, die Freiwilligen in ihre Tätigkeit einzuarbeiten und ihnen die Möglichkeit zur Weiterentwicklung zu geben.
- Feste Ansprechpartner für die Freiwilligen in der Organisation.
- Klare Vereinbarungen über die Tätigkeitsfelder mit den Freiwilligen unter Berücksichtigung ihrer Interessen.
- Die Selbstverpflichtung der Organisation, dass sie die Freiwilligen vor Antritt ihrer Tätigkeit über den Bestand und den Umfang von Versicherungsschutz (Unfall, Haftpflicht) informiert.
- Verbindliche Absprachen in der Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen.
- Information und Überblick zur jeweiligen Organisation sowie zur Einbindung der Freiwilligen in die Gesamtorganisation.
- Eine umfassende und anerkennungsvolle Dankeschön-Kultur für die Freiwilligen, auf der persönlichen sowie auf der öffentlichen Ebene.
- Ehrenamtliche sollten bezahlte Tätigkeiten nicht ersetzen.
Darüber hinaus regen wir an:
- Kontinuierlicher Austausch und Kooperation mit der Freiwilligenagentur
- Fortbildungsangebote bzw. Vermittlung von Fortbildungsmöglichkeiten, auf Wunsch qualifizierte Nachweise.
- Schriftliche Vereinbarung über Inhalt, Umfang und Zeitaufwand.
- Aufwandsentschädigung oder Kostenerstattung (Fahrkosten u.a.).
- Information über aktuelle Entwicklungen und Veränderungen in der Organisation, insbesondere zum Stand der Freiwilligenarbeit